Fassade
Nun kann Wind und Wetter dem Bauwerk nichts mehr anhaben. Sollte dennoch Feuchtigkeit z.B. durch Treibschnee durch ein Astloch oder Spalten irgendwo eindringen, fliest diese in der Hinterlüftungsebene kontrolliert wieder ab. Zu- und Abluftöffnungen an Fuß und Traufe sorgen außerdem dafür, dass sich die Außenwandverschalung im Sommer nicht übermaßig erhitzt und sorgt somit für ein ausgeglichenes Innenraumklima. Im Winter speichern die dicken Mauern die Wärme und geben sie größtenteils nach innen wieder ab.
Zoo Leipzig
Spatzennest in Räpitz | Kita
Classic Line Portitzer Straße 69 d in Taucha
Abendsonne Markkleeberg
Hinterlüftete Leistenschalung aus Lärche mit Doppelrhomboid-Profil.
Durch diese flächig geschlossene Nut/Feder Fassadenschalung kann die Fassadenbahn gespart werden. Somit hat Wind und Wetter keine Chance, an der Fassadenbahn `rum zurütteln. Natürlich diffusionsoffen!.
Mehrfamilienhaus in Canitz